Stephan Rölli (Schötz):
Keine Scheu vor dem Denkmalschutz
Stefan Rölli Schötz beschreibt die Vorzüge des Kaufs eines denkmalgeschützten Gebäudes
Als Geschäftsinhaber der Rimmo-Invest AG weiß Stefan Rölli Schötz, dass Kunden oft zögern, wenn es um den Kauf eines denkmalgeschützten Objekts geht. Scheu ist allerdings nicht nötig, wenn man weiß, worauf man bei einer Immobilie unter Denkmalschutz achten muss.
- Was bedeutet Denkmalschutz?
- Was beinhaltet der Denkmalschutz?
- Was sollte man als Käufer eines denkmalgeschützten Objekts beachten?
- Warum lohnt sich der Kauf eines denkmalgeschützten Gebäudes?
WAS BEDEUTET DENKMALSCHUTZ?
Steht ein Bauwerk unter Denkmalschutz, stammt es meist aus einer vergangenen Epoche und gilt als Erinnerungsdenkmal an bestimmte Personen, Ereignisse, künstlerische Leistungen oder soziale beziehungsweise technische Errungenschaften.
Laut Stefan Rölli Schötz, ist es also ein kulturelles Erbe, dass deshalb davor bewahrt wird, abgerissen oder allzu sehr verändert zu werden.
Sanierungsprojekte obliegen bei einem Denkmal-geschützen Objekt meist der kantonalen Denkmalpflege, die beurteilt und genehmigt.


WAS BEINHALTET DER DENKMALSCHUTZ?
Welchen Schutzumfang der Denkmalschutz eines Objekts hat, ist wie Stefan Rölli Schötz erklärt, von Fall zu Fall unterschiedlich.
Denn es gibt insgesamt drei verschiedene Arten von Denkmalschutz, unter deren Kategorie ein Gebäude fallen kann.
Ist der Bau beispielsweise mindestens 30 Jahre alt, entscheidet die Gemeinde über Bauvorhaben. Als kantonale Objekte bezeichnet man dagegen Bauwerke, die einen historischen Zusammenhang besitzen und generell als schützenswert eingestuft werden.
Eine Umbaumöglichkeit ist hier nur mit Zustimmung der kantonalen Denkmalpflege möglich.
Denkmalgeschützte Gebäude stehen ebenfalls unter dem Schutz des Kantons.
WAS SOLLTE MAN ALS KÄUFER EINES DENKMALGESCHÜTZTEN OBJEKTS BEACHTEN?
Grundsätzlich empfiehlt Stefan Rölli Schötz, den Schutzstandard des Gebäudes durch einen Fachmann bestimmen zu lassen.
So weiß man als Käufer genau, was im Falle von Sanierungsmaßnahmen auf einen zukommen würden und kann sich einen umfangreichen Finanzierungsplan aufstellen.
Generell ist es allerdings ratsam, immer ein bisschen Geld mehr zur Seite zu legen, da bei Gebäuden unter Denkmalschutz auch immer wieder unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten können.
Als Eigentümer hat man allerdings den Vorteil, dass die Sanierung solcher Bauwerke auch häufig mit Fördermitteln begünstigt werden, da die Sanierung notwendig ist, um die Immobilie zu erhalten.

WARUM LOHNT SICH DER KAUF EINES DENKMALGESCHÜTZTEN GEBÄUDES?
Stefan Rölli Schötz erklärt, dass man als Eigentümer eines solchen Bauwerks zum einen dazu beiträgt, ein historisches Objekt aufrechtzuerhalten und zu schützen. Zum anderen entsteht durch den Charme und die Attraktivität des Gebäudes eine hohe Lebens- und Wohnqualität.